• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
  • Suchen
  • Kontakt
  • Teilen

    FacebokLinkedIn

  • Kontrast
  • Sprache
    • Deutsch
    • English
  • htw saar
  • Studiengänge
  • Studienbewerbung
    • Bewerbung A bis Z
    • Fristen und Termine
    • Bachelor
      • In Teilzeit studieren
      • Sonderanträge
      • Zweitstudium
      • Bewerbung in ein höheres Fachsemester
      • Bevorzugte Zulassung
      • Studium ohne Hochschulreife
      • Bewerbung mit deutscher Hochschul­zugangsberechtigung
      • Ausländische Studieninteressierte
    • Master
  • Stories
  • Kontakt
 
  • Startseite
  • Story

„Vielfältige Lehrmethoden und Erweiterung meiner Perspektiven“

14. März 2024 Sozialwissenschaften

Franziska Waßmuth,

Studentin Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit (B.A.)

 

Ich studiere Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit (B.A.) im ersten Semester an der htw saar. Davor habe ich bereits eine Ausbildung zur Erzieherin abgeschlossen und ein Jahr Berufserfahrung gesammelt. Zu dem Studium habe ich mich entschlossen, weil ich mich weiterbilden möchte und darin eine Chance sehe, etwas zu bewirken. Der Studiengang bietet mir neue Herausforderungen, und durch den Praxisbezug erhalte ich viele Impulse für meinen späteren Berufsweg. Ich kann durch das Studium meinen Horizont erweitern, mein Wissen vertiefen und ausbauen. 

Das Studium befasst sich intensiv auch damit, wie unsere Gesellschaft funktioniert. Schon im ersten Semester wurden hochaktuelle Themen wie beispielsweise „Migration“ besprochen. Es wird immer darauf geachtet, dass es einen Praxisbezug und einen Bezug zur aktuellen gesellschaftlichen Lage gibt. Man bekommt Einblicke und fundiertes Wissen darüber vermittelt, wie die Gesellschaft zusammengesetzt ist und wie sie sich verändert. Gesellschaftsrelevante Themen ziehen sich also wie ein roter Faden schon durch das erste Semester – auch modulübergreifend.

Den Praxisbezug finde ich besonders wichtig – der theoretische Stoff ist besser zu verstehen und es hilft beim Lernen.

Der enge Kontakt zu den Dozierenden gibt mir ein Gefühl von Sicherheit. Es wird auf einen guten Austausch geachtet und man hat immer eine/n Ansprechpartner*in – egal ob persönlich oder per Mail. Bei Problemen, Sorgen oder Schwierigkeiten sind die Dozierenden sehr bemüht, Lösungen oder Kompromisse mit uns gemeinsam zu finden. Das Studium ist sehr anspruchsvoll, aber mit der richtigen Motivation durchaus zu schaffen. Die Dozierenden unterstützen uns auch, wenn wir im Lernstress sind und sie geben uns Hilfestellungen. Zudem haben mir die Mentor*innen sehr viel Sicherheit gegeben, nachdem ich mich zum Mentoringprogramm angemeldet habe. Zusätzlich bietet die htw saar im Rahmen des StudiumPlus interessante Vorträge außerhalb der regulären Vorlesungen an, die ich sehr hilfreich fand. 

„Viel aus den Praxis-Vorträgen mitgenommen“ 

Die Lehrmethoden sind sehr vielfältig. Natürlich geht es vor allem in den Vorlesungen um Frontalunterricht. Aber gerade in den Proseminaren achten die Dozierenden auf eine abwechslungsreiche Gestaltung, wie z.B. durch Gruppenarbeit, Videosequenzen oder kleinere praxisbezogene Arbeitsaufgaben. Mir gefällt es, dass mir viel Zeit zum selbstständigen Arbeiten bleibt. Besonders viel mitgenommen habe ich von den Vorträgen aus der Praxis (ich war in der Gruppe der Gemeinwesenarbeit), da ich so auch potenzielle Praktikumspartner*innen oder Praxissemesterpartner*innen kennenlernen konnte.

Ich finde auch die Chance auf ein Auslandssemester super, ich habe mich für ein Auslandssemester in Tschechien und in der Schweiz beworben. Ich sehe das als eine große Chance für mich, meine Perspektiven zu erweitern und andere Sichtweisen kennenzulernen. 

Nach dem Abschluss könnte ich mir vorstellen, noch den Master an der htw saar zu absolvieren, jedoch bin ich mir noch nicht sicher, da man schon mit dem Bachelor enorm viele berufliche Perspektiven hat. Mich interessiert vor allem die Gemeinwesenarbeit sehr, da man einen vielfältigen Berufsalltag erlebt und mit vielen Menschen in Kontakt kommt.

Zurück

Auszeichnungen und Partner

  • Impressum
  • Datenschutz

Facebok  Instagram  LinkedIn youtube flickr blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes