Von Automobilität zu intelligenter Mobilität: Meine interdisziplinäre Promotion
Ich habe im Bereich Volkswirtschaft promoviert – allerdings mit einem interdisziplinären Fokus. Im Zentrum meiner Arbeit stand die Psychologie des Wandels: Wie verändert sich unsere Mobilität, wenn wir uns von klassischer Automobilität hin zu intelligenter Mobilität bewegen? Dabei konnte ich meine Forschung an der htw saar in der Forschungsgruppe Verkehrstelematik durchführen – ein ideales Umfeld, um praxisnahe Fragestellungen mit theoretischer Tiefe zu verbinden.
Zwischen Hochschule und Universität: Mein Weg zur Promotion
Zur Promotion kam ich durch eine enge Kooperation zwischen der htw saar und der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Mein damaliger Vorgesetzter, Prof. Wieker, hatte über Drittmittelprojekte eine Partnerschaft mit dem Lehrstuhl für Mobilität, Handel und Logistik von Prof. Schulz aufgebaut – und dort bot sich mir die Möglichkeit zu promovieren. Diese Verbindung zwischen angewandter Forschung an der Hochschule und universitärem Wissenschaftsdiskurs war für meinen Weg entscheidend.
Forschung zwischen Theorie und Praxis
Ein besonderer Vorteil meiner Promotion war das Zusammenwirken von akademischen Modellen und praxisnaher Forschung. Ich war in beiden Welten des Wissenschaftsbetriebs zu Hause – auf der einen Seite die theoretischen Konzepte, auf der anderen Seite die direkte Anwendung in Projekten. Diese Kombination hat nicht nur meine wissenschaftliche Arbeit bereichert, sondern mir auch neue Perspektiven auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen eröffnet.
Warum ich eine Promotion empfehle
Eine Promotion ist für mich mehr als nur ein akademischer Grad – sie ist die Möglichkeit, aus einem persönlichen Interesse eine echte Leidenschaft zu entwickeln. Wer neugierig bleibt und ein Thema wirklich tief durchdringen will, findet in der Promotion den idealen Raum dafür. Und gerade an der htw saar ist der Einstieg in die Forschung besonders zugänglich – dank der starken Anwendungsorientierung und der Offenheit für interdisziplinäre Wege.